Logo - kleiner Geist
  • Karte
  • Orte
  • Aktuelles
  • Bücher
  • Projekte

  • Das Aberthamer »Fels'l.«

  • Der Mann ohne Kopf bei Adolfsgrün

  • Das alte Haus bei Laubetha
  • Der Todtenweinbach
  • Das Menschengerippe in einem Pfeiler der alten Michaeliskirche zu Adorf
  • Das Hänseln zu Adorf

  • Der Laternenmann in Alberode
  • Der graue Zwerg am weißen Stein bei Alberode

  • Der große Bergsturz zu Altenberg
  • Die Erbauung des Aschergrabens bei Altenberg
  • Der festgefahrene Wagen des Altenberger Pfarrers
  • Vom wilden Jäger und den himmlischen Heerscharen
  • Die feurige Kugel am Schwarzwasserweg
  • Die grüne Frau am Geisingberge
  • Der Otterkönig am Geisingberg
  • Die grüne Frau zwischen Altenberg und Zaunhaus
  • Die Entstehung von Altenberg
  • Ein Freiberger Bürger rettet Markgraf Friedrich dem Freudigen das Leben
  • Wie Dr. Martin Luther einem Bergmann zu Altenberg Böses mit Gutem vergolten hat

  • Die rätselhaften Steine im Mendenbusche

  • Der graue Mann an der Galgenleite
  • Die gespenstischen Soldaten bei Hirschsprung
  • Der Geist des Bergmeisters Acker in der alten Pochmühle unterhalb der Rauschermühle
  • Der Vorwerksbesitzer im roten Mantel
  • Der gespenstige Pudel am Rauschermühlenteich
  • Das nächtliche Gespenst bei der Rauschermühle

  • Moosmännchen auf dem Kahleberg

  • Das Wappen der Stadt Altenburg
  • Das Bild in der Kirche zu Altenburg
  • Gespenster bei Altenburg
  • Ein Mädchen erbricht Kröten
  • Wie der Galgen am Markte zu Altenburg wegkam
  • Die rothen Spitzen
  • Vom verhungerten Schüler
  • Die spielenden Mönche
  • Das mit Holz um sich werfende Gespenst
  • Anzeichen beim Einsturz des Kirchthurms zu St. Bartholomäi 1659
  • Die Flasche zu Altenburg
  • Wilhelm der Reiche speist bei einem Bauern
  • Strafe für Heiligenverachtung
  • Sprüche von Altenburg
  • Die weiße Rose im Magdalenenstift
  • Eine Todte kommt in Altenburg wieder
  • Durch den Korb springen
  • Traum der Churfürstin Margarethe

  • Der Hundekönig zu Schmölln
  • Das Gänseopfer zu Altkirchen

  • Der gespenstische Mönch im Klostergarten zu Altzella
  • Die Stiftung des Klosters Altenzelle
  • Der Teufel verführt eine Magd zu Zelle
  • Der Gottesleugner zu Nossen

  • Die Fichte auf dem Gottesacker in Annaberg
  • Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg
  • Der erste Klöppel in Annaberg
  • Das Geschwistergrab in der Kirche zu Annaberg
  • Der rothe Stein auf der Kirchgasse zu Annaberg
  • Das Gespenst in dem Zobelschen Hause zu Annaberg
  • Sehmatalstraße 15,
  • Der Fallsüchtige in der Kirche zu Annaberg
  • Die Entstehung von Annaberg
  • Die beiden Brüder zu Frohnau
  • Die Kapelle zu Frohnau
  • Die Bäuerin in Frohnau
  • Der Käthelstein bei Annaberg
  • Die Todtenhand zu Buchholz
  • Der Traum von den goldnen Eiern
  • Das himmlische Heer bei Annaberg
  • Die Jungfrau vom Bielberge
  • Die Katzenmühle bei Buchholz
  • Zwerge am Pöhlberge bei Annaberg

  • Friedrichs des Weisen Tod verkündet ein Hirsch

  • Die Elbersdorfer Wiese

  • Eine Hexe wird erkannt

  • Das Fräulein auf der Mulde bei Klösterlein Zelle
  • Der Rachhals zu Aue

  • Die Hexen zu Schellenberg
  • Der Bärenschädel zu Augustusburg

  • Das Mordkreuz bei Börnersdorf

  • Die Teufelskammer in der Pfarre zu Brambach
  • Sage vom Galgenberg bei Brambach
  • Sage von einem alten Brauburschen zu Brambach
  • Sage vom steinernen Kreuz auf der Höhe zwischen Ober- und Unterbrambach
  • Sage vom steinernen Kreuz bei Hohendorf

  • Die vierzehn Nothhelfer bei Gottleuba
  • Klostersage aus Bad Gottleuba

  • Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg und seine Unterhaltungen mit den Geistern
  • Die Entstehung von Kloster Lausnitz
  • Der Reiter in den Klosterlaußnitzer Buchen
  • Die Jacobseiche und der Jägerschuß bei Kloster Laußnitz

  • Der Ursprung des Namens Schandau
  • Eine Braut spricht aus dem Grabe
  • Der feurige Hund zu Schandau
  • Sage von dem unvergänglichen Bestehen des Hauses Sachsen
  • Die Schloßjungfrau zu Schandau
  • Die Pfaffenklunst bei Lichtenhain
  • Der Ursprung des Namens Schandau
  • Das Häuschen auf dem Kleinen Winterberge

  • Der schwarze Pudel an der Eisenbrücke bei Niederschlema

  • Der Feuermann bei Baruth
  • Das Bild zu Baruth

  • Das Militairgespenst
  • Die Sage von der Wasserkunst zu Bautzen
  • Die Sage von der Entstehung des Namens Budissin
  • Der Stein auf dem Markte in Budissin
  • Der Kopf an der Nicolaipforte zu Budissin
  • Der Franziskanermönch in Bautzen
  • Der Todtengottesdienst in der Taucherkirche zu Bautzen
  • Der feurige Hund von Budissin
  • Das Budissinische Gespenst
  • Der Dutschmann zu Budissin
  • Der Schatz in der Mönchskirche zu Budissin
  • Die steinernen Köpfe an der Ortenburg
  • Der Blutflecken an der großen Mühle in Budissin
  • Das Kreuz am Wege zur Königsmühle in Budissin
  • Wie vier Gehängte zu einem Futterschneider zu Gaste gebeten worden und auch gekommen sind
  • Woher das Bautzner Sprichwort kommt: „Zu Bautzen hängt man die Diebe zweimal“
  • Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen im 15. Jahrhundert zu bedeuten gehabt?
  • Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm, wie das Hundeführen bis Bautzen
  • Des Büttels Flasche zu Bautzen
  • Die Sagen vom Protschenberge bei Budissin
  • Die Lauengasse zu Budissin
  • Die Venus in Budissin
  • Der schwarze Hund zu Budissin
  • Der Obelisk bei Oehna
  • Die Sage vom Rabensteine in Budissin
  • Der Feuersegen zu Budissin
  • Der Basilisk zu Budissin
  • Die Goldquelle zu Budissin
  • Der Kochjunge auf der Ortenburg
  • Eine Teufelsdohle besucht die Oberlausitzischen Stände
  • Das Eierfest auf dem Protschenberge am ersten Osterfeiertage

  • Bieleboh-Teufelsobservatorium
  • Steinklunsen-Altarhöhlentempel

  • Die Kraft des Bernsbacher Heilbrunnens geht bald verloren
  • Der kopflose Reiter bei Bernsbach
  • Das Zauberbuch und die gespenstischen Krähen

  • Das Holzweibel belohnt eine hilfreiche Magd

  • Die Mordgrube zu Freiberg

  • Seidelberg

  • Das Totenlicht
  • Goldammern und Ottern auf Hammergut Neidberg
  • Der wilde Jäger im Bielatale
  • Über die Freimaurer

  • Der Galgenbaum bei Blankenhain

  • Die Wunderblume bei Blauenthal
  • Das graue Männel bei Blauenthal

  • Das Geisterschloss bei Bockau
  • Der Spuk an der Straße bei Albernau
  • Der Bock von Bockau
  • Der schwarze Hund auf dem Hemberge bei Bockau

  • Der Teufel führt drei Bauern in die Luft

  • Die Wunderblume auf dem Spitzberge bei Gottesgab
  • Eine wunderbare Himmelserscheinung bei Gottesgab
  • Der Wasserteufel in einem Sumpfe bei Gottesgab

  • Die drei Kreuze bei Brand

  • Der Schatz des Tschinnersteins bei Brandau

  • Das Silbergeschenk

  • Harras der kühne Springer

  • Das Mätzel
  • Der Drache in Breitenau bei Lauenstein
  • Breitenau wird durch die Pest entvölkert

  • Der Walkpudel

  • Der Nixtümpel bei Breitenhain

  • Das Wahrzeichen von Buchheim

  • Das Weihnachtsgeschenk

  • Die heutigen Wendenkönige

  • Wassernixen und Spinnweibel im unteren Bielatal
  • Der Ursprung des Schlosses Bärenstein
  • Der Berggeist im Bärensteiner Gemeindewald
  • Der Dreikönigsstollen im Rosengrund bei Bärenstein

  • Die Eichen bei Callenberg

  • Die wandelnde Laterne

  • Der wilde Jäger bei Karlsfeld
  • Die weiße Frau zwischen Wildenthal und Karlsfeld
  • Der Hirse zählende Verbannte

  • Der Schatz im Schlosse Rabenstein
  • Die Sagen von der Schloßkirche zu Chemnitz
  • Dr. Faust´s Höllenzwang
  • Der prophetische Barfüsser zu Chemnitz
  • Die Wahrzeichen der Stadt Chemnitz
  • Der spukhafte Mönchskopf zu Chemnitz und Dresden
  • Das wilde Weibchen bei Chemnitz
  • Der böse Seidelmann in den Sechsruthen bei Glöße
  • Die Teufelskanzel in der Schloßkirche zu Schloß Chemnitz
  • Die Prinzenkleider in der Kirche zu Ebersdorf
  • Das Goldschiffchen in der Kirche zu Ebersdorf
  • Die sieben Ruten bei Chemnitz

  • Schatzsage von Kulm

  • Die wilde Jagd bei Komotau

  • Der Mönch von Komotau
  • Der Feuermann von Komotau

  • Der Alaunsee bei Komotau

  • Pestpfarrer Wolfgang Uhle

  • Der vergrabene Schatz in Clennen

  • Der Geist im Forsthause zu Colditz
  • Die Halssteine am Rathhause zu Colditz

  • Die Zwerge im Cottaer Spitzberg
  • Der Auszug der 'Quarkse'

  • Der Kirchbau in Crottendorf
  • Der Katzenhans und seine Genossen

  • Das Teufelsfenster am Czorneboh
  • Czorneboh Teufelstisch/Ente

  • Teufelsstein und Jungfernstein

  • Bärenstein

  • Das Wundermehl bei Freiberg

  • Der Gewinneberg bei Taucha

  • Das Mittagsgespenst
  • Das Banngehölz zu Diehsa

  • Die faulen Pfützen in der Dippoldiswalder Heide
  • Die Entstehung von Dippoldiswalde
  • Der Walkpudel

  • Die Vögelgesellschaft zu Dittersbach

  • Die wüste Mühle im Trebnitzgrunde

  • Die Wassermannsfrau und die Wehmutter
  • Weißer Stein-Maras Haus

  • Das Zwergloch und der Riesenfuß bei Lohmen

  • Das blaue Flämmchen
  • Das Recht der Dohnaischen Fleischer in Dresden

  • Der Otternkönig am Ascheborn

  • Buttelspuk in Dorf Wehlen
  • Das Buttel ängstigt einen Radfahrer und ohrfeigt einen Knecht
  • Wehe dem, der das Buttel anruft!

  • Die Marterlinde in Dorfchemnitz bei Sayda

  • Wie die Raute in das sächsische Wappenschild gekommen ist
  • Luther prophezeit einem sächsischen Prinzen den Tod
  • Der Nix in der Weißeritz
  • Der Hirschsprung im Plauischen Grunde
  • Das Schweizerbette im Plauischen Grunde
  • Die Gräfin Kielmansegge
  • Das graue Männchen zu Dresden
  • Der Adelstanz auf dem Dresdener Rathause und der Untergang der Dohnas
  • Der Weibertausch bei Zschieren

  • Die Wahlen in Sachsen und vornehmlich im Plauenschen Grunde bei Dresden

  • Die weiße Kapelle
  • Woher die Birken von der Duba ihren Namen haben

  • Die Kegelspieler zu Döbeln
  • Der lebendig gewordene Kuchen zu Döbeln

  • Der Gesundbrunnen bei Döhlen

  • Spukhaftes vom Dittersbacher Schlosse
  • Der gespenstige Jäger zu Dittersbach
  • Die Nixen der Wesenitz
  • Der große Schatz auf der «Schönen Höhe» bei Dittersbach

  • Der Thronberg oder Kronenberg bei Ebendörfel

  • Die Braut auf dem Liliensteine
  • Schatzsagen vom Lilienstein

  • Die zwölf Apostel in der Kirche zu Ebersgrün
  • Der Propst des Klosters Ebersgrün

  • Teufelsbruch und Teufelshut

  • Die Sagen vom Greifenstein
  • Die lange Schicht zu Ehrenfriedersdorf
  • Todter verwest nicht
  • Die verwünschte Jungfrau des Greifensteins
  • Der Kaspar auf dem Greifenstein
  • Der Geldkeller auf dem Greifensteine
  • Der Schatz auf dem Greifensteine sommert sich

  • Der Crodensee in Eibenstock
  • Die zwei Messer zu Eibenstock
  • Der Fisch im Windischteiche bei Eibenstock
  • Gespenstische Frauen in Eibenstock
  • Die Teufelswand bei Eybenstock
  • Gespensterspuk in einer Binge bei Eibenstock
  • Die geheimnisvollen Ambosschläge im Keller eines Hauses zu Eibenstock

  • Das Marienbild zu Eicha bei Naunhof

  • Der Tod des Churfürsten Johann wird angezeigt

  • Das Wahrzeichen von Eisenberg
  • Das behexte Mädchen zu Eisenberg
  • Ein Ehebrecher ohne Gleichen und der für ihn gebaute Galgen
  • Der Mönch und die Nonne zu Eisenberg
  • Marie Sophie, Herzogin von Eisenberg als Wollespinnerin und die Quarkbemme im Schlosse zu Eisenberg
  • Bastian der Bärenhäuter
  • Die neun Aecker bei Eisenberg
  • Anzeichen bei Eisenberg
  • Die Weidenrosen bei Eisenberg
  • Die Gespensterhochzeit im wüsten Dorfe Scortowe

  • Sagen von Elsterberg
  • Die Christmette in der Todtenkirche zu Elsterberg

  • Die Luchsenburg
  • Hochstein Sybillenstein

  • Der reiche Fund oder die Kutte bei Elterlein
  • Die Brauhauskatze zu Elterlein
  • Ein Traum verkündet Freibergs Befreiung von den Schweden
  • Der Schatz im Vorwerk zu Elterlein

  • Das Burgding zu Engerda

  • Der Wassermann flickt

  • Das Hammergespenst
  • Todte verhelfen Lebenden zu ihrem Recht
  • Der wunderliche Katzentanz
  • Der Wappenschild der Schönburge
  • Das Jüdel
  • Der Waldteufel im Erzgebirge
  • Wo die Bergmännchen im Gebirge jetzt hingekommen sind
  • Sagen vom Wassermann im Erzgebirge
  • Der Getreideschneider im Erzgebirge

  • Der Spukwagen auf dem Eschdorfer Hofe
  • Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf

  • Von der Wallfahrt zum Marienbilde in Eilewitz

  • Die Betfahrt nach Ebersdorf

  • Das wütende Heer
  • Die behexten Brode zu Falkenhayn

  • Das rätselhafte Licht bei Fischbach

  • Der gespenstige Reiter bei Flöhe

  • Spukberg
  • Das Mückentürmchen
  • Die Entdeckung der Zinnlager am Mückenberge und bei Fürstenau
  • Wie der Mückenberg zu seinem Namen kam

  • Der Frau-Mutterstuhl zu Oberforchheim

  • Der gespenstige Hase bei Frankenberg

  • Das Buttertöpfchen bei Frauenstein
  • Das Hahntor und der Hahnteich bei Frauenstein
  • Ein zaubernder Pfaffe aus Mulda kommt elend ums Leben
  • Ursprung der Namen Frauenstein, Purschenstein, Pfaffroda, und Rechenberg
  • Das Frauensteinische Gespenstertier
  • Das Frauensteiner Spektrum

  • Das Ende des Drachenbesitzers
  • Ein himmlisches Wunderzeichen zu Freiberg
  • Auffindung des Freiberger Bergwerkes
  • Das Wahrzeichen der Stadt Freiberg
  • Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg
  • Die Wallfahrt zur schönen Marie bei Freiberg
  • Entstehung des Freiberger Gebäcks: Der Bauerhase
  • Der heilige Hain bei Freiberg
  • Der große Brand zu Freiberg
  • Die schöne Polyxena zn Freiberg
  • Der ungerathene Sohn, der zu Freiberg drei Jahre auf einer Stelle gestanden hat
  • Das Mönchskalb zu Freiberg
  • Der Affe mit dem Kinde zu Freiberg
  • Der Teufel hört einen Bergmann beichten
  • Der Satan setzt einem Bergmann hart zu
  • Die vom Teufel besessene Frau zu Freiberg
  • Kreutze fallen vom Himmel
  • Der Donatsthurm zu Freiberg
  • Der Berggeist am Donat zu Freiberg
  • Die Domkanzel zu Freiberg
  • Sprüche von der Stadt Freiberg
  • St. Wolfgang zu Freiberg
  • Geist Mützchen
  • Das Berggebäude »Turmhof« bei Freiberg

  • Das Zauberschloß im Windberge bei Burgk
  • Der Einsiedel im Thale der rothen Weißeritz

  • Der gespenstige Reiter bei Hainsberg

  • Die silbernen Särge in Friedrichswalde

  • Der Evangeliensteg

  • Das wunderthätige Marienbild zu Fürstenau

  • Das goldne Lamm

  • Der Fürstenweg und das Oederaner Erntefest

  • Zwergenhochzeit
  • Die Zwerghochzeit

  • Der Blutstein am Geisingberge
  • Die drei Pfennige im Bornhaus zu Geising
  • Die grüne Frau am Geisingberge
  • Die Geisinger Frau, die an Stricken gemolken hat
  • Eine Geisinger Frau bezaubert die Nachbarskühe
  • Der graue Mann zu Neugeißing

  • Der Currendknabe zu Geithayn
  • Spruch von der Stadt Geithayn

  • Die verbannten Bauernburschen

  • Der H. Benno und die H. Walpurgis in der Lausitz
  • Das Wappen der Herren von Gersdorf

  • Das Bild des h. Michael zu Gerstenberg

  • Die große Glocke in Geyer
  • Sechs Brüder bei Geyer
  • Der Schwarzkünstler zu Geyer
  • Die Staatslaterne bei Geyer
  • Die Pestmacher im Erzgebirge

  • Der schwarze Mann des Jüdensteins

  • Das Gespenst auf der Superintendantur zu Glauchau
  • Die Räuberhöhle am Schafteiche zu Glauchau

  • Der Burgberg zu Gleisberg bei Nossen
  • Der Schatz im Klosterbrunnen bei Marbach
  • Der Teufel in der Talmühle

  • Conrad von Einsiedel auf Gnandstein
  • Der Schlüssel zu Gnandstein
  • Von dem Ursprunge des Geschlechts derer von Einsiedel

  • Der Theuerborn zu Leisnig

  • Der Gotschdorfer Heilbrunnen

  • Der Sterndeuter im Goßdorfer Raubschloß
  • Der Hexerich und sein Junge
  • Die Schatzgräber am Goßdorfer Raubschloß

  • Die unglückliche Hochzeit zu Grimma
  • Das Götzenbild auf der alten Brücke zu Grimma
  • Das bucklige Kind zu Grimma
  • Der Kreuzweg auf der Straße nach Großbardau
  • Die Sage von dem Abendmahlskelche in der Klosterkirche zu Grimma
  • Die Wunderblume auf dem Tempel bei Grimma

  • Wie die Babuschen nach Groitzsch gekommen sind

  • Das Wunderkraut
  • Wie Frau Bornemath äfft 2

  • Großhartmannsdorf wird durch die Zeitheide von der Pest verschont
  • Spukgeister im Herrenhause zu Großhartmannsdorf

  • Sonnenhübel

  • Der geheimnißvolle Bettler zu Nischwitz

  • Das weiße Männchen in der Masseney
  • Die Glocken von Rudigersdorf
  • Die Wäsche der Steinteichnixen
  • Das graue Männchen
  • Wie Frau Bornemath äfft
  • Bornematz und die Heumacher

  • Der Schatz auf dem Hutberge

  • In Kirchen ausgegrabene Riesengebeine

  • Der Vogelberg bei Gräfenhain

  • Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben

  • Die gespenstischen Reiter bei Waschleithe.
  • Prophezeiung vom Bergwerk zum Bährenstein
  • Die Winselmutter bei Grünhain
  • Der gespenstige Mönch bei Grünhain
  • Der Schatz in der Klosterkirche zu Grünhain
  • Waldgeist bei Pfannenstiel

  • Die Oswaldskirche bei Elterlein

  • Der Bierkeller zu Gödern

  • Vom Galgen durch eine Frau losgebeten

  • Der Tod des Erzbischoffs von Magdeburg Ernst wird verkündigt

  • Die Entstehung von Halsbrücke bei Freiberg

  • Die goldene Kette vom weißen Fels im Hartensteiner Walde
  • Der gespenstige Freier auf Hartenstein
  • Die Eiche bei Hartenstein

  • Warum der Meißner Weihbischoff Dietrich zu Hartha begraben ist

  • Der Ursprung der Quelle bei Hartessenreuth

  • Die Teufelsmühle am Wilischberge

  • Unterirdischer Gang von Dohna zur Pechhütte

  • Ursprung des Dorfes Heiligen-Leichnam
  • Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam

  • Das Ritterfräulein zu Heilingen
  • Die Silberschaumquelle

  • Der Alpstein zwischen Müdisdorf und Helbigsdorf

  • Die Weidenrosen bei Hellendorf

  • Weiße Rosse bestimmen den Standort der Kirche zu Oberhelmsdorf
  • Walenberichte

  • Der Ursprung von Hermsdorf
  • Die wüste Kirche bei Hermsdorf

  • Die gefesselte Schlange im Wilischberge

  • Der wilde Ruprecht auf dem Hutberge

  • Der gespenstige Ziegenbock zu Hertigswalde
  • Ein Bauer zu Hertigswalde findet einen Korndrachen

  • Der Kampf nach dem Tode

  • Unglückliches Vorzeichen der Schlacht bei Mühlberg

  • Die Teufelsbrücke bei Hetzdorf

  • vom Drachen

  • Der Schatz im Sumpfe
  • Der Schatz im Sumpfe

  • Das Veilchen vom Czorneboh

  • Die Klagemutter, die Schretzelein, die Druden und die Feuermänner bei der Stadt Hof

  • Die Holzbrücke in Metzdorf (Hohenfichte)

  • Der gute Engel zu Hohnstein
  • Lederne Brücken in der Sächsischen Schweiz

  • Geraubte Taler wanderten in die Diebeskammer

  • Der Kobold zu Grüna

  • Der thörigte See bei Satzung

  • Der gespenstige Ochse bei Horka
  • Das Grab des bösen Jägers zu Horka
  • Der Alex zu Horka

  • Der Schatz im Heinrichstein bei Platten
  • Der Baslerfels bei Platten
  • Die Erlösung
  • Der Hemann des Rammelsberges
  • Eines Schmied's Tochter in Platten ist vom Teufel besessen

  • Die Riesen von Arnau

  • Die feurigen kopflosen Reiter bei Lichtenstadt

  • Todter kommt wieder

  • Woher das erzgebirgische Sprichwort komme: je, daß Dich der Bär hertze!

  • Der Untergang der Grube zu Höckendorf
  • Die 7 Martersäulen zu Höckendorf

  • Der Zwerg bei Hörnitz

  • Der Rotpelz in den Dürrkamnitzwänden

  • Teufelsstein-Certuv kamen

  • Die Seebergsjungfer

  • Das Schrackagerl

  • Teufelsschmiede-Bukove hore-Certova komora

  • Der Wälsche

  • Ein anderer Walenbericht über die Sächsische Schweiz und ihre Nachbarschaft

  • Reichtum des Hammerbergs bei Wittichsthal
  • Die Wünschelrute
  • Glockengeläute verkündet neue Anbrüche
  • Der gespenstige Schmiedegeselle zu Johann-Georgenstadt
  • Das Männchen in der Grube zu Johann-Georgenstadt
  • Ein Gespenst dringt einem Fuhrmanne Geld auf

  • Der Semperstein

  • Weißer Stein

  • Der Schatz des Braunsteins bei Joachimsthal
  • Der erlöste Herr auf dem Braunsteine bei Joachimsthal
  • Die Wunderblume des Grauensteins
  • Die Jungfrau des Grauensteins bei Joachimsthal
  • Eine gespenstische Frau in Joachimsthal wird zur Ruhe gebracht
  • Das Spiel mit silbernen Kegelkugeln
  • Das Geschenk des Holzweibchens

  • Die Saalnixe bei Kahla
  • Der Blutteich zu Kahla
  • Den Letzten hole der Teufel

  • Die Camenzer Nasen
  • Der kluge Mönch von Kamenz
  • Das kleine graue Männchen bei Camenz
  • Die drei Kreuze zu Camenz
  • Der Brunnen zu Kamenz
  • Das Kreuz am Elstraer Wege bei Camenz
  • Der Zauberer Caspar Dulichius

  • Die Heilingszwerge

  • Der gespenstige Reiter zu Kieselbach

  • Die drei Jungfrauen und die Schätze des Borberges bei Kirchberg

  • Der Schatz im Kirschauer Raubschlosse

  • Der Holzmann

  • Hochstein/Raubschloss-Räubertempel

  • Vom grauen Männlein im Schäfergrund bei Dohna

  • Der Spuk am Leichenwege bei Kleingießhübel
  • Betrügerische Schatzgräberei in der Zwiesel-Mühle

  • Der Schenkwirt zu Postwitz

  • Der Köhler von Klingenthal

  • Reichbrod von Schrenkendorf als wilder Jäger

  • Die Zwerglöcher auf dem Schwarzberge
  • Die Zwerge backen Kuchen

  • Der Krystallsarg im Kottmarberge

  • Die Zwerge in Schmiedeberg

  • Die unheimliche Fackel
  • Der unheimliche Hansmichel
  • Der rote Hohensteiner

  • Aufhocker

  • Das Schatzgewölbe auf dem Hohen Steine
  • Die Schätze im Hausberge bei Graslitz
  • Buchstaben, Hobelspäne und Kohlen verwandeln sich in Geld
  • Der feurige Hund bei Graslitz
  • Die Zwerge des hohen Steins
  • Buschweibchen in der Umgebung des hohen Steines
  • Das Hemännchen bei Graslitz

  • Der Keuler zu Kreckwitz

  • Pumphut in der Hummelmühle

  • Die treue Frau zu Kriebstein

  • Verkauf der Krippener Jahrmärkte

  • Gespenster

  • Die Geiersburg
  • Die verwunschene Geiersburg
  • Die Hexe Wela
  • Der Vogelhübel bei Mariaschein
  • Die Geistermesse in der Prokopikirche
  • Der Schatz in der Geiersburg
  • Die Schätze bei der Prokopikirche in Graupen
  • Das Bettelbüschel bei Graupen
  • Vom Ursprunge des Gnadenortes Mariaschein
  • Ritterliche Rache - Eine Burgensage von Graupen

  • Der Sattelberg bei Schönwald
  • Schatz Spitzberge bei Schönwald

  • Der wilde Jäger bei Schönlinde

  • Der Goldkeller am Frageberge

  • Der Frauenstein

  • Der Wunderdoktor zu Permesgrün

  • Die Sage vom Falkenstein

  • Entstehung der Stadt Königsbrück

  • Kuckuckstein-Kuckuck, Tod und Teufel
  • Totenstein-Kuckuck; Tod und Teufel

  • Der Spuk beim Zigeunerbörnel
  • Der Gottestaler
  • Gespenster zu Königstein
  • Das Pagenbett auf dem Königstein
  • Das sogenannte Wahrzeichen der Festung Königstein

  • Der schwarze Mann zu Königswalde
  • Der gespenstische Fuhrmann zwischen Geiersdorf und Königswalde

  • Das Hemännchen bei Krima und Neudorf
  • Der Holzmüller von Neudorf

  • Die geizige Bäuerin

  • Der Schatz unter der Stundensäule am Hohen Steine

  • Spukgeister bei Neustadt
  • Hohwald-Himmelsaugen
  • Hohwald-Mondbachtempel

  • Das freundliche Verhältnis zwischen Zwergen und Menschen wird gestört

  • Das graue Männchen und die Seuche in Bernsdorf

  • Der Drache bei Gottleuba und in Langenhennersdorf

  • Die Gräfin Cosel im Schafberge bei Langenwolmsdorf
  • Walenberichte

  • Der Hauptmann Gecko von Lauenstein

  • Die Luten, die Sueven und die Serben in der Lausitz
  • Einzug der Wenden
  • Wie sich die Deutschen und Sorben gegenseitig nennen
  • Der Bludnik in der Oberlausitz
  • Der Kobold in der Lausitz
  • Die Saufgespenster
  • Der Wechselbalg
  • Der Drache in der Lausitz
  • Der Wassermann in der Lausitz
  • Die Wehklage
  • Die böse Frau bei den Wenden
  • Das Holzweibchen in der Lausitz
  • Die Murawa und Mara in der Lausitz
  • Die wendische Jagdgöttin
  • Der Pan Dietrich oder der wilde Jäger in der Lausitz
  • Der falsche Schwur
  • Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski
  • Der Teufel in der Oberlausitz

  • Der Kobold zu Lauter

  • Die Lauterbacher Ostersäule

  • Der Ursprung von Leipzig und seinen Linden
  • Die Wahrzeichen von Leipzig
  • Der Blechschmidt’sche Leichenstein
  • Die Wettermacher zu Leipzig
  • Die Eule in Leipzig
  • Das Kind auf dem Apfel in Leipzig
  • Der Bettelborn zu Leipzig
  • Die weiße Frau in der Pfarrwohnung zu St. Thomas
  • Die Sage vom Johannishospital zu Leipzig
  • Die Karthaunenkugel auf dem Gottesacker zu Leipzig
  • Das Hufeisen an der Nicolaikirche zu Leipzig
  • Das Kind auf dem Neumarkt zu Leipzig
  • Das unglückliche Pflugziehen zu Leipzig
  • Feurige Drachen zu Leipzig
  • Der Teufel verlockt zum Selbstmord
  • Das Johannismännchen zu Leipzig
  • Der Teufel entführt eine Frau
  • Der schwarze Bruno zu Leipzig
  • Die Funkenburg zu Leipzig
  • Verschiedene Gespenster zu Leipzig
  • Die drei Goldstücke der Familie von Hahn
  • Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten
  • Ein Geist zeigt einen Schatz an
  • Leipziger Schatzgeschichten
  • Das Nixweibchen bei Leipzig
  • Verschiedene Gespenstergeschichten aus Leipzig
  • Festmachen hilft nichts
  • Ein Mönch sieht seinen Tod voraus
  • Der Ursprung des Namens Uebelessen in Leipzig
  • heilige Brücke bei Leipzig
  • Das Ritterloch bei Leipzig
  • Das Brautwehr bei Leipzig
  • Lieschens Büsche bei Schönefeld
  • Das Todtengerippe auf dem Johanniskirchhofe zu Leipzig
  • Der Eselsplatz zu Leipzig
  • Die Todtengräber zu Großzschocher
  • Das Frankengrab bei Connewitz
  • Wie einer Hexenbutter geprüft hat
  • Schatz rückt fort
  • Gespenster stören Schatzgräber
  • Der Kobold am Barfußpförtchen zu Leipzig
  • Dr. Faust in Leipzig
  • Der spukende Mönch im St. Georgenhause zu Leipzig
  • Die alte Frau in der Thomasschule
  • Der alte gespenstige Mann in der Goldschmiedswerkstatt
  • Das steinerne Bild im St. Johannishospital
  • Das verliebte Gespenst zu Leipzig
  • Nix-Annchen zu Leipzig
  • Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig
  • Der Mönch und der Harnisch in der Paulinerkirche
  • Der Leipziger Warzenschuster
  • Der Teufelsbeschwörer im Leipziger Universitätscarcer
  • Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig
  • Der Nix bei Lindenau
  • Das dreibeinige Thier zu Leipzig
  • Die Riesenhand bei Leipzig

  • Die beiden wunderbaren Schlangen bei Leisnig
  • Der Todtenborn zu Leisnig
  • Der Hahnberg und der Hahnborn zu Leisnig
  • Die sieben Köpfe zu Leisnig
  • Das Kirchthor zu St. Matthiä in Leisnig
  • Die sechs Teufelskünstler in Leisnig
  • Die bösen Söhne zu Leisnig
  • Der feurige Hund in der Schule zu Leisnig
  • Die seltsamen Bienen zu Leisnig
  • Der Teufel holt einen Leisniger Gerber
  • Der Melinenborn zu Leisnig
  • Der gespenstige Leichenzug zu Leisnig
  • Das Wappen der Bienewitze
  • Die Strafe der Gartendiebe in Leisnig
  • Der Bergbau bei Leisnig

  • Vorboten der Pest

  • Der wilde Jäger im Pöhlgrunde

  • Der h. Antonius zu Leuben
  • Ein Doppelgänger zu Leuben
  • Der gespenstige Priester zu Leuben

  • Der Schatz auf dem Burgberge bei Mulda
  • Über den Namen des Dorfes Lichtenberg bei Frauenstein

  • Die schlafende Röcknerin
  • Sebnitz und Lichtenhain, alte heilige Orte der Slawen
  • Die Urwaldlinde zu Lichtenhain
  • Kuhstall

  • Der Ursprung der Namen Schellenberg, Lichtenwalde und Neuensorge

  • Kalenderstein Hainspach
  • Brockenstein/Hain-Himmelsspitze

  • Der Pestgottesacker zu Lohma

  • Das Wahrzeichen von Lohma

  • Festgemachte werden überwunden

  • Der graue Jäger auf dem Tossen

  • Die Sage von der Schlacht bei Lucka
  • Die tapfere Frau zu Lucka

  • Das nächtliche Druckgespenst zu Lungkwitz

  • Der Teufel verführt eine Magd
  • Das weiße Pferd zu Löbau
  • Sage von der Gründung Löbaus
  • Der feurige Hund am Löbauer Berge
  • Noch eine Sage vom feurigen Hunde auf dem Löbauer Berge
  • Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge
  • Die Wunderblume auf dem Löbauer Berge
  • Noch eine Sage von der Wunderblume auf dem Löbauer Berge
  • Der wilde Jäger bei Löbau
  • Die Kegelschieber auf dem Löbauer Berge
  • Bergbau zu Löbau
  • Der vergrabene Schatz bei Löbau
  • Das Galgengespenst bei Löbau
  • Unterirdischer Gang in Löbau
  • Der Judenkopf an der Rathhausuhr zu Löbau
  • Geldkeller

  • Eine Löwenhainer Butterhexerei

  • Der Reiter ohne Kopf zwischen Lößnitz und Stein
  • Der Friedenstein am Streitwald

  • Das Wappen der Grafen von Lynar oder die Sage vom Schlangenkönig im Schlosse zu Lübbenau

  • Sage von der Burg Gößwein

  • Sage vom Hans-Christel

  • Der Schatz im Klosterbrunnen bei Marbach

  • Der Schlettenberg bei Marienberg

  • Der Koboldstein bei Pfaffengrün

  • Das nächtliche Fallen im Erzgebirge

  • Die Magd bei dem Nix in der Nähe von Leipzig

  • Das Kupferblech

  • Der wilde Jäger bei Waldheim

  • Das Gespenst im Tannicht bei Meerane
  • Wie Meerane ehemals in übelem Rufe gestanden hat
  • Die weiße Frau im Pfarrgarten zu Meerane

  • Der grobe Tisch zu Fichtenberg und die wunderbare Bettstelle zu Meißen

  • Die sieben Eichen bei Meusebach
  • Warum in Meusebach keine Sperlinge sind

  • Die Hexen zu Meuselwitz

  • Das Rosenmädchen von Nixdorf

  • Ein gespenstisches Kalb zu Mildenau

  • Die Stiftung des Klosters Mildenfurth bei Weida oder Heinrichs des Reichen von Plauen Traum

  • Gotteslästerer bestraft

  • Frosch

  • Der Frosch bei Nebelschütz

  • Die Gründung von Mittelsayda

  • Ursprung der Stadt Mittweyda
  • Ladung vor Gottes Gericht zu Mittweyda
  • Gott straft einen bösen Wunsch
  • Der Teufelsstein bei Mittweyda

  • Das Wundermädchen zu Mobendorf

  • Die Sage vom Teufelsbruch

  • Das Dorf Monstab

  • Der Spitzberg

  • Das alte Schloss Mulda

  • Die Sagen vom Schlosse Mutzschen bei Grimma

  • Buschweibel in der Gegend von Platz und Hohentann

  • Der schwarze Teich bei Mötzelbach

  • Vögel brennen Häuser an

  • Und der Hexen gab es so viele...
  • Von der Hirschklaue und dem goldenen Brünnel

  • Der Zwergtanz im Kupferhügel
  • Von Holzweibchen geschenkte Späne verwandeln sich in Gold

  • Das 6. und 7. Buch Moses

  • Der Ritter St. Georg zu Nauenhayn

  • Der Leichenweg und Kirchhof zwischen Neidhardsthal und Zschorlau

  • Der versteinerte Kammerwagen

  • Laurich und Kalte Ruhe

  • Die drei goldenen Kronen zu Neschwitz
  • Der blutende Geist zu Neschwitz

  • Valtenberg-Falkenberg

  • Pfarrer und Hexenmeister

  • Das Geistauswandern
  • Die sieben verwunschenen Ritter im Valtenberge
  • Galgenmännlein werden am Valtenberge ausgeggraben
  • Die grauen Männchen am Hohwalde
  • Pan Dietrich am Valtenberge
  • Der Neukircher Buschmüller
  • Die Zauberkünstler in tausend Ängsten
  • Die steinernen Gäste
  • Die stummen Glocken und Pfarrer Klunge
  • Pfarrer Klunges Verhängnis
  • Der Freischuß
  • Die Wunderpflanzen des Valtenberges
  • Farnsamen macht unsichtbar
  • Die Goldgrotte auf dem Valtenberge
  • Die siebente Buche auf dem Gipfel des Valtenberges
  • Der Schatz in der Valtenburg
  • Ein Geizhalz schläft sieben Jahre im Valtenberge
  • Der Schatz am Niederhofe zu Neukirch
  • Bischofsstab und Entenplatsche
  • Hussiten im Norden des Meißner Hochlandes - 1. Sage
  • Die feindlichen Brüder Valentin und Rupprecht

  • Das Schnitzwerk in der Kirche zu Neumark

  • Sage vom Fürstensaale in Neuendorf
  • Sage von dem Bauer Kilian in Neuendorf
  • Sage von dem Goldmacher im Neuendorfer Schlosse
  • Sage von der Gründung Neuendorfs

  • Der alte Jungfernteich bei Grimma

  • Hainberg-Thors Amboss

  • Spukgeister bei Neustadt
  • Spukgeister bei Neustadt
  • Ein Drache wird zu Neustadt gesehen
  • Der wilde Jäger am Angstberge
  • Der Teufelstritt am Lehnschemel bei Langburkersdorf
  • Die acht Linden auf der Götzingerhöhe bei Neustadt
  • Die Stadtmauern von Neustadt und Sebnitz

  • Der wilde Jäger bei Neustadt

  • Der Drache

  • Der Berggeist in der Grube »Sieben-Schlehen« bei Neustädtel

  • Ein Wunderzeichen zu Niederbobritzsch verkündet Unwetter

  • Sage vom Schloß Lauterstein bei Zöblitz
  • Spuk der Berggeister und Zwerge auf der Ruine Oberlauterstein bei Zöblitz

  • Die tanzenden Geister in der Aue bei Lößnitz.

  • Der Kinderengel beim Klunkerförster

  • Wie ein Dohnaer Magister vom Teufel herumgeführt ward

  • Der Nix bei Grimma und am Schlosse Döben

  • Der Schatz auf dem Rodigberge bei Nossen
  • Der Schamprich zu Nossen
  • Der Räuber Hartenkopf bei Zelle ist kugelfest
  • Der Mohr im Schlosse zu Nossen
  • Die Riesenribbe zu Nossen
  • Nixe im Zellwaldteiche bei Nossen

  • Die Gestalt ohne Kopf zwischen Bärenburg und Altenberg

  • Der Taufstein bei Oberkrinitz

  • Der Schatz im Kiefrig bei Haßlau

  • Der Schatz im Steinbühel zu Oberhermsgrün

  • Die kostbaren Kegel

  • Dämonischer Sturm bei Oberscheibe

  • Himmlisches Wunderzeichen in Wiesenthal
  • Der Jungferngrund bei Wiesenthal
  • Der Goldbrunnen auf dem Fichtelberge bei Wiesenthal
  • Ein Gespenst verfolgt einen Mann bis in sein Haus
  • Das wüthende Heer bei Wiesenthal und im Erzgebirge
  • Der Doppelgänger zu Wiesenthal
  • Die Perlenschoten zu Wiesenthal
  • Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal
  • Die Wehklage im Erzgebirge

  • Das Königsholz bei Zittau

  • Ein Topf schwitzt zu Oederan Blut aus
  • Herta von Planitz rettet die Kirche zu Oederan
  • Die Schlimmen von Oederan
  • Dorothea Graupner
  • Spukgeschichten

  • Das gespenstige Kalb in Oelsnitz
  • Der Mönch im Oels’schen Hause in Oelsnitz
  • Der wilde Jäger im Röhrholze bei Oelsnitz
  • Die nackte Frau bei den Schafhäusern bei Oelsnitz
  • Die Geldstücke an dem Gemeindeberge bei Oelsnitz
  • Der Schatz in der Strecke bei Oelsnitz
  • Klopfen zeigt einen Todesfall an
  • Das Erdhühnchen
  • Sage vom Wassermann bei Oelsnitz
  • Sage vom Otterkönig bei Oelsnitz
  • Der Ursprung des Schlosses Voigtsberg
  • Die Voigtsberger Laterne

  • Die weißen Frauen zu Blumenau

  • Die Entbindung im Grabe zu Olbernhau
  • Der schwarze Hund in Grünthal

  • Das Bergmännlein auf dem Hochwalde
  • Der Hungerbrunnen bei Olbersdorf
  • Töpfer

  • Der Fuhrmann ohne Kopf auf dem Worbisberge bei Oppach

  • Das Thüringische Bethlehem
  • Luther in Orlamünde
  • Die Gräfin von Orlamünde
  • Der Stadtpfeifer von Orlamünde

  • Der Name der Stadt Oschatz und die Wahrzeichen der Stadt
  • Der Teufel im Beichtstuhle zu Oschatz
  • Der große Christoph zu Oschatz
  • Die schmatzenden Todten zu Oschatz
  • Die drei Kreuze vor dem Hospitalthore zu Oschatz

  • Der Schatz auf dem Riesenberge bei Ossegg
  • Die gespenstische Fahrt zu Ossegg

  • Das Drachenei

  • Woher die «Hohe Liebe» bei Ostrau ihren Namen hat

  • Die Säule bei Marienthal
  • Der Veens- oder Feensmännelberg bei Ostritz
  • Die Bierpfütze bei Ostritz
  • Das Ostritzer Rathhaus und die tapferen Nonnen

  • Der rote Balzer
  • Der Blick durch den Zaumring
  • Zwei Walenberichte über das Meißner Hochland
  • Vom Ziegengrund und Altarsteine
  • Arnstein und Lorenzstein

  • Die Zaubereiche bei Großbucha

  • Der gespenstische Hund auf der Straße zwischen Udwitz und Komotau

  • Der Jungfernsprung auf dem Oybin
  • Der Schatz auf dem Oybin und die Sage von der ersten Bebauung des Felsens
  • Die Kirche auf dem Oybin
  • Der Ameisenberg

  • Die Gründung des Klosters Marienstern
  • Die Gebeine des h. Bernhard (v.Kamenz)

  • Meineid bestraft

  • Eine Hingerichtete kommt wieder zum Leben

  • Pumphut im Bauerhause zu Wallengrün
  • Der Klapperer auf dem Kirchhofe zu Thierbach
  • Das Diakonat zu Pausa
  • Die Duellanten im alten Gasthofe zu Pausa
  • Der schwarze Bär im Wäldchen bei Mittelhöhe
  • Spottverse vom Voigtland

  • Der Taufstein zu Pechtelsgrün

  • Der Gänserich zu Pegau
  • Das Vesperlied zu Pegau
  • Die Melanchthonsbirnen zu Pegau
  • Der treue Hund zu Pegau
  • Der Melkstein bei Pegau

  • Der große Topf zu Penig
  • Die Sage von dem Liebchenstein bei Penig

  • Der Hemann und andere Waldgeister in Bäringen
  • Das Mittagsgespenst
  • Die Melusina

  • Der Silbermann bei Pürstein
  • Die Burgfrau des Pürsteins
  • Ein Holzweibel flüchtet vor dem Teufel

  • Der Schatz im Burgwartsberge
  • Die Entdeckung des Potschappeler Steinkohlenlagers

  • Die steinerne Jungfrau auf dem Pfaffenstein
  • Pfaffenstein-Steinerne Scheune

  • Der dankbare Schuldner
  • Der Teufel holt eine Bürgersfrau zu Pirna
  • Eine Teufelsaustreibung in Pirna
  • Eine Zauberin zu Pirna wird des Landes verwiesen
  • Der Schwarzkünstler zu Pirna
  • Reise durch die Luft gelingt nicht
  • Ein Maurer findet einen Höllenzwang
  • Der Muttergottesbrunnen am Großsedlitzer Berge
  • Der Klosterprior und das redende Kruzifix
  • Eine Wasserflut zu Pirna verschont das Weihwasser
  • Der Rosenstock in der Kirch zu Pirna
  • Der Erlpeter zu Pirna
  • Blutzeichen in Pirna
  • Der Pesthändler bei Pirna
  • Die Turmpflegerstochter zu Pirna
  • Der Ursprung von Pirna
  • Das Bäckermädchen in Pirna
  • Die Tetzelsäule oder Welsche Marter
  • Peter Bucher, ein Barbier von Pirna, wird Erzbischof von Mainz
  • Der Mönch Antonius mit seinem Schweine

  • Sage von der weißen Frau zu Stein
  • Der Uhlanensprung bei Planschwitz

  • Die Entstehung von Plauen
  • Das Hufeisen zu Plauen
  • Die steinerne Nonne im Gottesacker zu Plauen
  • Das Wahrzeichen von Plauen
  • Der Mühlgötz zu Plauen
  • Die Klagemutter zu Plauen
  • Das Blutbad auf dem alten Schlosse zu Plauen
  • Die beiden Pappeln in Plauen

  • Teufelsstein

  • Das Fegeweib vom Katzenstein
  • Die Gestalt mit dem Lichte bei Pobershau
  • Das Gespenst in einer Halde bei Pobershau
  • Die Waldweibchen bei Pobershau
  • Der Nonnenfelsen bei Erlabrunn im Schwarzwasserthale

  • Die Holzweibel ziehen fort

  • Schüsse in den Himmel

  • Die drei goldnen Brodchen zu Pomsen

  • Die tapfere Magd zu Poritsch bei Zittau

  • Gäke, Hänsl, gäke!
  • Der feurige Drachen
  • Die Höhlen am Frindsberg

  • Der Singestein bei Postelwitz
  • Eine Beerensucherin wird festgebannt

  • Der schwarze Mann bei Postwitz

  • Sage von einem Wilddieb

  • Vun Kobelchen

  • Prossen, eine Gutfurt derer von Bünau

  • Der Drachen

  • Der Heidut bei Pulsnitz

  • Rüdenberg-Teufelsstein

  • Mittel gegen Zauberei

  • Der gespenstige Bergmann bei Rittersgrün und Scheibenberg
  • Der gespenstische Leichenzug bei Pöhla

  • Der Kirchenbau in Pritschapel

  • Große Menschengebeine in Preßnitz
  • Das Holzweibel auf dem Spitzberge bei Preßnitz
  • Die Marzebilla

  • Die tapfere Gastwirthin zu Quesitz

  • Der Teufel in der Rockenstube

  • Das Fräulein des Schlosses Rabenau

  • Die Sage vom Honigstein
  • Die Martertelle bei Rathen

  • Gespenster

  • Die Zwerge in der Raudamühle

  • Im alten Schlosse Rauenstein...

  • Der Schatz in der Ruine Rechenberg
  • Vom flinken Knecht zu Rechenberg
  • Die Herren von Rechenberg

  • Warum die Bauerfrau das Mittagessen so schnell fertig brachte

  • Das Zimmermannsbeil in Reichenbach
  • Der Stierschlag August’s des Starken bei Reichenbach

  • Der Stein bei Rauenstein

  • Wie sich das Mätzel rächte

  • Der Mittagsspuk am Großen Zschirnstein

  • Wunderbare Geburt

  • Die zwei weißen Pudel bei Rittersgrün

  • Sprichwort von Rochlitz
  • Das Alter der Stadt Rochlitz
  • Das wunderbare Bild zu Rochlitz
  • Jemand wird an einen Ort gebannt
  • Todtenhand verwest nicht
  • Erheuchelte Krankheit wird von Gott bestraft
  • Fett aus Todtenbeinen heilt einen Gelähmten
  • Der Zauberer Narr Hanß zu Rochlitz

  • Der brennende Mönch bei Rochsburg
  • Das Zauberpferd bei Bottelsdorf

  • Die Nahrungsfliege
  • Das Graumännchen
  • Der gespenstige Reiter bei Ronneburg
  • Der dreibeinige Dachs
  • Der dreibeinige Hase
  • Die Goldschmiede zu Ronneburg
  • Der Ursprung und die Wahrzeichen von Ronneburg
  • Feuersbrunst zu Ronneburg prophezeit
  • Der Kuhtanz bei Ronneburg

  • Der tote Schullehrer
  • Vom Hecketaler
  • Wunderbare Wegführung dreier Kinder
  • Der Franzosenschatz im Glasergrunde bei Rosenthal
  • Der Kanzelstein
  • Der Singbrunnen
  • Des letzten Hammerherrn Tochter
  • Die heilige Maria von Rosenthal

  • Goldammern und Ottern auf Hammergut
  • Der Hexenmeister von Rosental

  • Der Nixenhügel bei Rossendorf

  • Der Trompeter von Rothenstein

  • Der Waldschütz

  • Die Wahrzeichen der Stadt Roßwein
  • Der Abt im Handwerkshause zu Roßwein
  • Die Wunderburg bei Roßwein
  • Der Poltergeist zu Roßwein
  • Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein
  • Der warnende Engel bei Roßwein

  • Gespenster
  • Versunkene Glocken im Totenteich bei Rugiswalde

  • Das Wunschfläschchen

  • Die Ruttersdorfer Schuhe
  • Das Mägdekreuz und der Pfaffensteig bei Ruttersdorf

  • Schatz in Burgruine der Blankenstein-Blansko

  • Der Heldenberg bei Seifen

  • Schauenforst
  • Das goldene Kegelspiel
  • Der arme Musikant auf dem Schauenforst

  • Gespenster
  • Wasser- und Sumpfgeister am Pfützteich bei Röhrsdorf

  • Die Hölle bei Rückersdorf
  • Berndietrich in der Gegend von Neustadt
  • Ein Schatz glüht im Lämmerbüschel bei Berthelsdorf

  • Der Kupferhahn

  • Die weiße Frau von Sachsenburg

  • Festgemachte werden von ihrem Wesen und ihrer geheimnisvollen Kraft befreit

  • Sterbenden und Toten muß ihr Wunsch erfüllt werden
  • Gespenster
  • Gotthelf geht um

  • Das Gesicht der Herzogin Agnes

  • Die weiße Frau zu Scharfenstein

  • Die Sagen vom Scheibenberge und seinem Zwergkönig
  • Irrlichter bei Annaberg und Scheibenberg
  • Dämonische Gestalten an einem Teiche bei Scheibenberg
  • Die eifersüchtige todte Frau
  • Das Heideweibchen
  • Der Schatzkeller im Scheibenberge

  • Wie der Teufel Schellerhau verlor

  • Die Rosen auf dem Birnbaume zu Bleifeld

  • Pumphut in der Burkhardtsmühle

  • Das wütende Heer bei Annaberg
  • Das Mönchsgesicht an der Kirche zu Schlettau
  • Der Jäger ohne Kopf im Hofbusch bei Schlettau

  • Der Mordteich zu Schmannewitz bei Dahlen

  • Der Spuk am Gedenkstein im Schmetterholz bei Fischbach
  • Der Schatz im Kapellenberge bei Schmiedefeld
  • Die Pest in Schmiedefeld

  • Walenberichte
  • Wie die Pest in Schmilka über die Elbe fuhr

  • Der Pelzmann zu Schmölln
  • Das Wahrzeichen von Schmölln

  • Geschichten vom Schneeberger Berggeist
  • Wie das Schneeberger Silberbergwerk entdeckt ward
  • Keglers Pflaster in Schneeberg
  • Das verschworene Bergwerk zu Schneeberg
  • Der Teufel läßt ein ungeladenes Gewehr losgehen
  • Woher das Sprichwort: Fägel stillt seine Gäste
  • Das Schneeberger Sprüchwort: Toffel, das gilt Dir auch mit
  • Ein Berggeist betrügt einen Schatzgräber
  • Christoph Schürer in Schneeberg
  • Die weiße Frau in Schneeberg
  • Die weiße Frau zu Neustädtel
  • Das gespenstische Kalb auf dem Frauenmarkte in Schneeberg
  • Das schwarze Männchen auf dem Gottesacker in Schneeberg
  • Der weiße Widder auf dem Pandurenfelsen bei Schneeberg
  • Die unterbrochne Schatzgräberei zu Schneeberg

  • Blutzeichen

  • Der unheilvolle Andreasabend

  • Die beiden Zauberer

  • Gespensterspuk auf der Ämmlerstraße

  • Der Ottenstein bei Schwarzenberg
  • Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau

  • Der Traum des Churfürsten Friedrich III. oder des Weisen

  • Die Nixenwannen und Nixensteufe des Chemnitzflusses

  • Das Rad in der Kirche zu Schweta

  • Blauhütel
  • Der Eigen

  • Der Hutberg bei Bernstadt

  • Unheimliches im Walde bei Schönbach

  • Sage von der Kapelle am Kapellenberg
  • Sage vom heiligen Brunnen auf dem Kapellenberg
  • Sage von der weißen Frau bei der Tränke am westlichen Abhang des Kapellenberges
  • Sage von der Goldgrube auf dem Kapellenberg
  • Der Zweikampf in Röthenbach aus dem Jahre 1705
  • Sage vom Feuersegen in Schönberg

  • Das Holzweibchen im Schönecker Walde
  • Die Entstehung von Schöneck
  • Der gespenstige Hase
  • Der ewige Jude im Voigtlande
  • Der Todtenschänder zu Schöneck
  • Das zerbrochene Glas
  • Der gespenstige Leichenzug am Sylvesterabend zu Schöneck

  • Der Geist bei den Sauteichen
  • Die Spukgeister bei der Sebnitzer Papierfabrik
  • Der Sebnitzer Poltergeist
  • Tod des Hoffaktors Moses zu Sebnitz
  • Der wilde Jäger im Sebnitzer Walde und der Hans Märten
  • Förster und Schäfer verhexen sich
  • Ein Weib zu Sebnitz wird bezaubert und gebiert vier stumme Kinder
  • Feuersegen auf einem Sebnitzer Hause
  • Der Waldborn und die schöne Maria zu Sebnitz
  • Der Schatz in der ehemaligen Lochfärbe zu Sebnitz
  • Eine uralte Kriegsprophezeiung
  • Der Taufstein im Sebnitzer Walde
  • Der kräuterkundige Vogel
  • Tannenberg-Zyklop
  • Die Sage vom Gut Neidberg in Sebnitz
  • Wie man um den Sebnitzer Wald und den Thomaswald spielte

  • Der Seligstädter Waldheger und Berndittrich, der wilde Jäger
  • Die Bornematzen hilft
  • Gespenster
  • Eine Zigeunerin spricht den Feuersegen über Seeligstadt
  • Wie Seeligstadt entstand

  • Die vier Spieler in Seyfertsdorf

  • Speisen werden festgemacht

  • Ein Stückchen vom Pumphut

  • Woher der Name Silberstraße komme?

  • Thors Hammer II.

  • Hornsberg-Heidentempel
  • Kälberstein-Totenkopfaltar
  • Zwergenpyramide
  • Odins Zeigefinger
  • Steinzeitkino
  • Frühlingsberg-Frühlingsstein

  • Die Georgenkapelle auf dem Rothstein

  • Der Jungfernborn
  • Am Vorwerksring
  • Die unheimliche Kapelle

  • Warum zu Sora bei Bautzen keine Sperlinge sind

  • Der Nachtjäger
  • Weißer Stein Karaseckhöhle

  • Das Wappen von Roda

  • Das Waldweibchen in Steinbach
  • Gejagtes Holzweibchen bei Steinbach

  • Der Kinderengel zu Steinicht Wolmsdorf

  • Das Brod mit harten Thalern

  • Die Kiefer zu Steltzen

  • Der Panzerreiter zu Stollberg
  • Der Kärrner zu Stollberg

  • Das Teufelsfeuer am Schinderbusch
  • Geschichten vom 'Hühnel' aus der Stolpener Gegend
  • Das 'Hänsel' in der Umgegend von Stolpen
  • Das feurige Schwert
  • Die feurige Schlange
  • Der steinerne Reiter auf der Kirmes
  • Ein Bursche 'macht fest' und wird dafür bestraft
  • Der Schatz an der Stolpener Stadtmauer
  • Venediger in der Buschmühle bei Stolpen
  • Hussiten im Norden des Meißner Hochlandes - 2. Sage
  • Dem calvinistischen Prediger Steinbach steht der Teufel bei

  • Teufelskanzel

  • Die verwünschte Jungfrau auf dem Ziegenschachter Wege

  • Die Steinkreuze bei Stürza

  • Der goldne Hirsch auf dem Kuhberge

  • Der Lindwurm bei Syrau
  • Der Spannbauer im Syrauer Walde

  • Der alte Thurm in Tanneberg

  • Die Buschweibel
  • Der Teufelsstein und der Teufelsgrund im Weißbachgrunde

  • Die Kriegswiesen bei Tautenhain
  • Das sechste und siebente Buch Mosis
  • Der Schwarzkünstler Irmisch zu Tautenhain
  • Der Schütze Moortopf zu Tautenhain
  • Der Sinketeich bei Tautenhain
  • Der Goldbrunnen bei Tautenhain
  • Der Heckethaler

  • Die Tellerhäuser bei Wiesenthal

  • Die Erzschätze im Kirschbaumschachte

  • Das Gespenst auf dem Teplitzer Schloßberge

  • Der Kobold zu Thalheim

  • Das Panier des Ritters St. Georg zu Tharand
  • Der Todtenteich bei Tharand

  • Das Holzweibchen
  • Die blutige Hand

  • Der Gott Thor in Thossen
  • Die Bruderfichte bei Thossen
  • Sage vom Entstehen des Stelzenbaumes

  • Der Jungfernsprung am Bärensteine

  • Noch ein Franzosenschatz

  • Das Gespenst bei dem Churfürsten Moritz in Torgau

  • Von alten Goldstücken in Treuen

  • Das Geldgewölbe

  • Der Hehmann bei Süssebach

  • Vom Drachen

  • Arndts Paradiesgärtlein ist unverbrennlich

  • Geister zu Uhlstädt, Werfen und Obercrossen

  • Zacher Gocof

  • Der gespenstische Hund bei Unterscheibe

  • Skala Buchta-Alzbetata

  • Die weiße Frau zu Venusberg

  • Die Dachrinne

  • Heidenstein-Pohanske kameny

  • Sage von einem reichen und gelehrten Bauer
  • Sage von einem weißen Vogel
  • Der Bieresel im Voigtlande
  • Wahlensagen im Voigtlande
  • Der Rabe im Voigtland
  • Der Teufel als Fuhrmann
  • Das Heugütel

  • Die gefährlichen Rinder

  • Der Hemann im Erzgebirge

  • Der Drache in einem Waitzdorfer Gute
  • Die Schandauer Ratsstube
  • Das Sensenduell im «Tiefen Grunde» bei Hohnstein

  • Die Geisterwiese bei Bärenburg

  • Der Nixenstein bei Waldenburg

  • Der Mönch auf dem Kreuze in Waldheim
  • Die Nixkluft bei Waldheim

  • Der Stein zu Waldkirchen

  • Vom Bilwisschnitter zu Wallbach

  • Der Wundervogel auf der Lausche

  • Die Mönchstaufe zu Wechselburg

  • Der Teufel holt den Weesensteiner Schlossherrn
  • Der Mönchsgang in und der Nixentumpf bei Weesenstein
  • Das Trinkturnier im Weesensteiner Schlosse

  • Der welsche Flößer
  • Die Pest kommt nach Wehlen

  • Thors Hammer I.
  • Mondhöhle
  • Himmelskuppel

  • Der heilige Hain in Weißbach bei Schneeberg
  • Das wütende Heer bei Weißbach

  • Der Teufel entführt einen Gotteslästerer durch die Luft
  • Das verfallene Schloß auf dem Stromberge bei Weissenberg

  • Ursprung des Dorfnamens Weißenborn

  • Der gespenstige Hund zu Weißig
  • Der Nonnenstein bei Weißig

  • Die unheimlichen Gäste in Werda

  • Der Schatz im roten Berge bei Werdau

  • Der Ablaßkäse zu Wickershayn

  • Der gespenstige Zwerg auf der Eisenburg bei Schneeberg
  • Die alte Frau in der Isenburg

  • Dämonische Gestalten am Grundtümpel bei Wildenau

  • Die umherwandelnde Gräfin in der Kirche zu Wildenfels
  • Der böse Graf von Wildenfels
  • Gespenstisches Schaf bei Wildenfels

  • Der ewige Durst
  • Teufelskanzel-Götterhand

  • Friedrich der Weise und sein Bruder werden aus großer Lebensgefahr gerettet

  • Das Jagdhaus zur fröhlichen Wiederkunft

  • Blutzeichen
  • Das Kreuz und der Kelch zu Wolkenstein

  • Das Räthsel von der Stadt Wurzen
  • Das wunderbare Lutherbild zu Wurzen
  • Der Tod bei Wurzen
  • Der Heuschreckenkönig zu Wurzen
  • Der gespenstige Leichenzug zu Wurzen
  • Die Zaubermartha zu Wurzen

  • Grausamkeit der alten Wenden

  • Das Äfftemannl und die Klagemutter
  • Das wandernde Haus in Zinnwald
  • Das Gräfinsbad bei Zinnwald
  • Der Schacht zu den wunderlichen drei Köpfen in Zinnwald

  • Waldweibchen im Seegrunde bei Zinnwald

  • Der Feuerhusar
  • Wahrzeichen der Stadt Zittau
  • Das Wahrzeichen der Stadt Zittau
  • Das Bratwurstspiel zu Zittau
  • Die Wasserfrau und der Fleischerbursche zu Zittau
  • Die Bierglocke zu Zittau
  • Schön-Gretchen hinter dem Berge
  • Die unglückliche Wette in Zittau
  • Sage von den Steinringen zu Zittau
  • Das bezauberte Mädchen in Zittau
  • Der tolle Junker zu Zittau
  • Teufel heulen im Feuer
  • Das Aschenweibchen zu Zittau
  • Das Aschenweibchen zu Zittau
  • Der gespenstige Lautemann zu Zittau
  • Das steinerne Kreuz an der Dreifaltigkeitskirche zu Zittau
  • Der Teufelsbeschwörer Pursche in Zittau
  • Der Malzmönch zu Zittau
  • Zwergsagen in der Gegend um Zittau

  • Die wüste Kirche bei Rochlitz

  • Das Herdabild bei Zwickau
  • Die Wehklage bei Bockwa
  • Der schwarze Hund auf der Bockwaer Köppe
  • Der Ursprung der Stadt Zwickau
  • Die Wahrzeichen der Stadt Zwickau
  • Wie die große Glocke in der Marienkirche ihre Stimmung bekommen hat
  • Die Sage von dem Stück vom Kreuze Christi in der Marienkirche zu Zwickau
  • Der Riese Einheer zu Zwickau
  • Der böse Brunnen bei Zwickau
  • Der Teufel bietet einer Frau zu Zwickau Geld an
  • Gottesspeise bei Zwickau
  • Das Paradies zu Zwickau
  • Der bestrafte Gotteslästerer zu Zwickau
  • Die Zauberelse zu Zwickau
  • Turnplatz
  • Das gefährliche Feld bei Zwickau
  • Wie die Herren von Römer zu Zwickau zu ihrem Wappen gekommen
  • Der krumme Schuß in Zwickau
  • Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau
  • Ein Herr von Arnim kann das Feuer versprechen

  • Der St. Annenbrunnen bei Niederzwönitz
  • Die St. Blasiuskirche zu Niederzwönitz
  • Der Reiter ohne Kopf auf dem Ziegenberge bei Zwönitz

  • Von den wunderbaren Eigenschaften des Zöblitzer Serpentins
  • Das verschwundene Bergwerk im Theesenwalde

  • Die geizige Müllerin zu Brand

Kontakt Impressum Datenschutzerklärung

Ansicht ändern

Erstellt mit <3 im Erzgebirge